Was ist heute links? – Cos’è oggi a sinistra?

Die Zeit

Wirtschaft 20.07.2008

Ich frage mich seit dem Fall der Mauer, ob unter den heutigen Umständen es noch sinnvoll ist, von rechten oder linken Ideen zu reden. Die Massenpartei SPD hat bereits mit der Entstehung der Agenda zugegeben, dass in ihrem Verständnis alles Linke mit dem Fall der Mauer erledigt wurde.

Linke Ideen wurden mit brachialer Gewalt in die Nähe des real existierten Kommunismus, bekanntlich eine Versagerideologie, gebracht und damit tabuisiert. Wer links dachte, war gedanklich ein Folterknecht der ehemaligen SED, die Linken wurden zu ihrem Leidwesen gerichtlich als Rechtsnachfolger der SED erklärt und konnten damit als verabscheuungswürdig, als „systemverändernd“ abgestempelt werden.

Die Große Koalition erbringt zur Zeit den Beweis, dass es nur die eine Richtung in der Politik geben kann: Die US-getreue Marktwirtschaft. Dabei übersieht man nicht nur das gegenwärtige Kollabieren des US-Systems, sondern erlebt man auch, dass gerade diese Koalition, die natürlich nichts anderes kann, die reine Marktwirtschaft nach Kräften beeinflusst, sonst wäre Harz IV gar nicht entstanden, und dass die heutige, von Öttinger geführte Föderalismusdebatte, keine Bodenhaftung mehr hat. Wie man es drehen will, kann eine Politik der indirekten Subventionen an Länder oder Einzelpersonen, im neudeutschen Jargon „Subsidiarität“ genannt, nicht ins reine kapitalistische Weltbild passen.

Aber, passen die Managergehälter, die Ein-Euro-Jobs, die Entwurzelung des Einzelnen aus seinem sozialen Kontext zu kapitalistischen oder zu sozialistischen Ideologien? Die Antwort muss „nein“ lauten, da es in der heutigen Gesellschaft nicht mehr vertretbar ist, den Ideen eines Adam Smiths oder eines Wladimir Uljanows (genannt Lenin) hinterher zu laufen. Es liegt auf der Hand, dass der reine Kapitalismus, s. USA, von der staatlichen, in jenem Fall fehlgeleiteten, Fürsorge überschattet wurde und dass der Realsozialismus vor dem Unvermögen zur eigenen Realisierung stand, als die ersten Warenimporte den Eisernen Vorhang durchbrachten und damit „Devisenbeschaffer“ erforderlich machten. Der einzig praktikable Weg in der heutigen Gesellschaft ist ein Kompromiss zwischen Staat und Privat und die Unterschiede zwischen den zankenden Parteien beschränken sich auf das prozentuale Gewicht der einen oder der anderen Form der Volkswirtschaft. Die Programme der Union und die der Linken verlauten keine Absicht, das bestehende Gleichgewichtssystem der sozialen Marktwirtschaft grundlegend zu ändern: Es geht nur um die unterschiedliche Gewichtung vom Verhältnis zwischen Öffentlichem und Privatem. Selbst bei der NPD sehe ich keine Anzeichen eines geplanten Umsturzes der etablierten Gesellschaftsordnung, wie dumm es heute auch sein mag, sich gerade auf eine ruhmlose Zeit der deutschen Geschichte zu besinnen.

Meiner Meinung nach, wird der Staat nicht umhin kommen, hoheitliche Aufgaben bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu ergreifen. Es ist mehr als offensichtlich, dass die Privaten lieber Bußgelder zahlen, als Personen einzustellen, oder, moralisch sehr verwerflich, sie wegzumobben, die ihre Kriterien nicht erfüllen. Dazu gehören vor allem Menschen über 50, Langzeitarbeitslose, Frauen und Behinderte. Die Begründung für ein solches Verhalten ist, dass, wenn Fa. XY Personen aus solchen Gruppen, die als leistungsschwach gelten, beschäftigt, sich die Chancen von XY auf dem Weltmarkt verschlechtern, da andere Firmen solche Arbeitnehmen konsequenter ablehnen. Das ist Kapitalismus, Dschungelgesetz, pur, und damit, nach den alten Schablonen, eine „rechte“ Betrachtungsweise, bei der im Hintergrund der Gedanke nach dem „nicht lebenswerten Leben“ schlummert. Über kurz oder lang wird dann doch dem Staat die Aufgabe zufallen, die „unwirtschaftlichen“ Arbeitnehmen selbst einzustellen, sei es auch nur in den Dienstleistungen, die, nebenbei gesagt, unter akutem Personalmangel leiden. Wenn zum Beispiel Banken, Postämter und Behörden über mehr Personal verfügten, dann bräuchten „produktiv“ arbeitende Bürgen während der Arbeitszeit nicht so viel Zeit in der Schlange zu stehen und könnten daher auch mehr „produzieren“.

Heutzutage hat es wenig Sinn, nach einer ganzheitlichen Umkrempelung des Systems im einem Land zu schreien: Wenn die volkswirtschaftlichen Eckdaten nunmehr globalisiert sind, bringt die Abkapselung von der Staatengemeinschaft nur Probleme. Es macht vielmehr Sinn, sich für eine grundsätzliche Änderung der Denke weltweit einzusetzen. Diese könnte zum Beispiel die Frage sein, ob wirklich alle Dienstleistungen der Gesellschaft zu monetarisieren seien, Gesundheit, Bildung, Zeit für Behördengänge, Schlangen auf der Post, Zugverspätungen…

Nur wenn international ein Konsensus erreicht wird über die Größen, die man monetär im herkömmlichen Sinne berechnen kann und über die, welche sich einer solchen Einzelbetrachtung entziehen, da sie von übergeordneter sozialen Bedeutung sind, dann wird sich ein ökonomisches Gleichgewicht einstellen, das die Waffen des Mauerbaus und des Protektionismus entbehren wird. Jenseits von Rechts und Links.

Dalla caduta del muro mi chiedo se nella situazione attuale abbia ancora senso parlare di idee di destra o di sinistra.
Con l’introduzione dell’Agenda, il partito di massa SPD ammesso, che, nella sua logica, tutto quanto era di sinistra è stato concluso con l’abbattimento del muro.

Idee di sinistra furono sospinte, spesso alla forza, nel campo del comunismo realmente esistito, a detta di tutti un’ideologia perdente, e pertanto tabuizzate. Chi pensava a sinistra era mentalmente uno dei torturatori della vecchia SED, Die Linke fu, suo malgrado, definita dai tribunali come il successore legale del SED, e così ricevette lo stigma di „colui che vuole cambiare il sistema“, additata al pubblico disprezzo.

La Grande Coalizione ora sta fornendo la prova che nella politica oggi può esistere una sola linea: l’economia di mercato fedele agli USA. Facendo ciò, non ci si chiude solamente gli occhi davanti al collasso attuale del sistema americano, ma si osserva anche, come la Grande Coalizione influisca più possibile sull’economia di mercato, altrimenti non sarebbe esistito „Hartz IV“ (taglio radicale dell’indennità di disoccupazione dopo un anno) ed il dibattito sul federalismo, presieduto da Oettinger, non avrebbe perso completamente il contatto con la realtà. Come si voglia rigirare la faccenda, la politica delle sovvenzioni indirette ai Länder o a singole persone, detta in tedesco moderno „sussidiarietà“, non è compatibile con un sistema capitalista puro.

Ma, gli stipendi dei Manager, i lavori pochissimo pagati, lo sradicamento dell’individuo dal suo contesto sociale, stanno bene con il concetto globale socialista o con quello capitalista? La risposta può essere solo negativa, dato che oggi non è più pensabile rincorrere le teorie di Adam Smith o quelle di Lenin. E‘ evidente che il capitalismo puro, quello degli USA, è stato oscurato da una politica sbagliata dell’assistenzialismo e che il socialismo realmente esistito non aveva più la possibilità di realizzarsi, appena le importazioni dall’Ovest passarono la Cortina di Ferro e resero così necessaria la figura del „cacciatore di valuta“. L’unica via praticabile nella società attuale è un compromesso tra Stato e Privato, e le differenze tra i partiti litiganti sono solamente diverse proposte sul peso relativo da dare all’una o all’altra forma di economia nazionale. Dai programmi dell’Unione e da quelli di Die Linke non traspare nessuna volontà di modificare sostanzialmente il sistema attuale di economia sociale di mercato. Nemmeno da parte dell’NPD vedo piani per un ribaltamento dell’ordine costituito, anche se certamente è stupido ispirarsi ad un periodo oscuro della storia.

Nella mia opinione, lo Stato non potrà evitare misure dirigistiche nella lotta alla disoccupazione. E‘ più che evidente che i privati preferiscono pagare multe invece di assumere persone che non rispondano ai loro criteri. Nel caso più criminale, queste sono allontanate col mobbing. Tra le persone discriminate ci sono soprattutto over 50, donne, diversamente abili e disoccupati di lunga data. La giustificazione per questo comportamento sta nell’asserzione che, se la ditta xy assume persone di questi gruppi, che sono considerate meno performanti, allora la ditta xy avrà possibilità ridotte sui mercati mondiali, perché le altre ditte avranno rifiutato più decisamente di assumere quelle persone. Si tratta del capitalismo, della pura legge della giungla, con tratti che ricordano il concetto di „vite indegne di essere vissute“. prima o poi diventerà obbligo dello Stato assumere lui stesso le persone che si considerano „antieconomiche“, magari nei servizi, che hanno una cronica mancanza di personale. Se, per esempio, banche, poste ed uffici avessero più personale, allora chi lavora „produttivamente“ non dovrebbe più stare in fila per tante ore e potrebbe quindi „produrre“ di più.

Oggi ha poco senso impegnarsi per il ribaltamento completo del sistema in un solo paese. Se i parametri economici sono globalizzati, l’isolamento di un singolo paese porta con sé solo problemi. Ha più senso adoperarsi per un cambio mondiale del modo di ragionare. Per esempio si potrebbe mettere in discussione, se tutti i servizi della società si debbano monetarizzare, per esempio la Sanità, Cultura, file alla posta, tempo perso per fare carte, ritardi dei treni… Solo se sarà possibile giungere ad un consenso internazionale sulle grandezze che si possono definire con denaro e su quelle che si sottraggono a questa logica, dato il loro carattere sociale prioritario, allora si potrà formare un equilibrio economico, che non avrà bisogno delle armi della costruzione di muri o del protezionismo.
Al di là di destra e sinistra.